Jan Sonntag

23. Januar 2025

Musik und Demenz – Die heilsame Kraft der Klänge

NDR Kultur Radiosendung

Im Rahmen der Reihe »Welt der Musik« stellt die Redakteurin Ulrike Henningsen den Chor »Vergissmeinnicht« der Alzheimer Gesellschaft Hamburg vor und besucht ein außergewöhnliches Konzert mit dem NDR Vokalensemble. Mit dem Musiktherapeuten Prof. Dr. Jan Sonntag spricht sie darüber, warum insbesondere Musizieren und das Hören von Musik im Umgang mit Demenz helfen kann. Im Zusammenhang damit befragt sie Norbert Groß zu den Zielen der Bundesinitiative »Musik & Demenz«.

Radiosendung

Dezember 2024

Der antwortende Raum

Resonanz und Atmosphäre in der Musiktherapie bei Demenzen

In einem resonanzwissenschaftlichen Aufsatz fasst Jan Sonntag die Weiterentwicklung des Atmosphärenkonzepts in Bezug auf Musiktherapie bei Demenzen zusammen. Verfügbar online bei Researchgate.

open access

14. November 2024

Podcast Musik und Demenz

Jan Sonntag zu Gast im Podcast des Deutschen Musikrats

Musik ist ein Schlüssel für mehr Lebensqualität bei Demenz, denn musikbasierte Angebote unterstützen Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen bei der Gestaltung und Bewältigung des Alltags. Wie kann das konkret gelingen? Welche Aktivitäten gibt es im Bereich »Musik und Demenz« schon und wo muss sich dringend noch etwas verbessern? Welche Erkenntnisse hat die Wissenschaft dazu? Und warum braucht es eine gemeinsame Strategie und den politischen Willen, um Menschen mit Demenz bundesweit und regelmäßig entsprechende Angebote machen zu können?

Diesen und anderen Fragen gehen Musiktherapeut und Dozent Prof. Dr. Jan Sonntag und Musikjournalist Thilo Braun in ihrem Gespräch nach und eröffnen dabei ein breites Panorama auf die vielfältigen Potenziale von kultureller und sozialer Teilhabe, die im gemeinsamen Singen und Musizieren liegen – und auf Wege, auch mit einer Demenz menschenwürdig alt zu werden.

Podcast

10. Oktober 2024

Bundesinitiative Musik und Demenz

Neue Broschüre

Die wachsende Zahl von demenzbetroffenen Menschen stellt eine der großen Herausforderungen für unsere Gesellschaft dar. Sowohl im Rahmen ihrer Behandlung, Pflege und Betreuung als auch mit dem Ziel, ihnen möglichst umfassende kulturelle und soziale Teilhabe sowie hohe Lebensqualität zu ermöglichen, sind die vielfältigen Potenziale von Musik entschlossener und deutlich stärker als bisher zu nutzen. Der Bedarf an dafür in Frage kommenden musikalischen und musikalisch-künstlerischen Angeboten, musikgeragogischen bzw. musikpädagogischen Aktivitäten sowie musiktherapeutischen Interventionen wird in Einrichtungen der Altenhilfe sowie im häuslichen Umfeld bei weitem nicht gedeckt.

Aus diesem Grund haben der Deutsche Musikrat (DMR), die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft (DMtG) und die Deutsche Gesellschaft für Musikgeragogik (DGfMG) im September 2022 auf Initiative des Landesmusikrates Hamburg gemeinsam die Bundesinitiative »Musik und Demenz« auf den Weg gebracht. Ziel der Initiative ist es, in ganz Deutschland bedarfsgerechte musiktherapeutische, musikgeragogische und musikalisch-künstlerische Angebote für Menschen mit demenziellen Veränderungen nachhaltig sicherzustellen.

Broschüre

11. März 2024

Sing along!

Quartiersprojekt zur Unterstützung demenzbetroffener Nachbar.innen in HH-Eimsbüttel

Jan Sonntag initiiert in seiner Nachbarschaft ein inklusives Singangebot. Als eines von 21 Projekten wird es über das Programm „Länger fit durch Musik“ des Bundesmusikverbands durch das Bundesministerium für Familien, Senioren und Jugend gefördert.

Pressemitteilung

17. November 2023

Bundesinitiative Musik und Demenz

Parlamentarisches Frühstück im Bundestag

Am 15. und 16.11.2023 fand beim DeutschenMusikrat in Berlin die Klausurtagung der Bundesinitiative Musik undDemenz (BIMuD) statt. Prof. Dr. Jan Sonntag war für die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft als Gründungsmitglied dabei. Highlight der beiden Tage: das Parlamentarische Frühstück im Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages mit Kirsten Kappert-Gonther (Vizevorsitzende des Gesundheitsausschusses), Anikó Glogowski-Merten (Kultur-und medienpolitische Sprecherin der FDP) und Leni Breymaier (Sprecherin der SPD für Familie, Senioren, Frauen und Jugend).

Vielen Dank an die Abgeordneten für den vertrauensvollen, offenen und produktiven Austausch zur Vision der BIMuD,bundesweit Menschen mit Demenz Zugänge zur Musik zu eröffnen. Wir freuen uns sehr über die deutlichen Signale zur Unterstützung – auch mit Blick auf die allfällige berufsrechtliche Regelung für die Künstlerischen Therapien.

27. Juli 2023

Neuerscheinung

Beitrag in transdisziplinärem Sammelband

Der Beitrag »Atmosphärensensibilität bei Menschen mit Demenz. Leibliche Ergriffenheit im Kontext der Musiktherapie« ist im Sammelband »Verletzlichkeit und Personalität in der Demenz. Anthropologisch-phänomenologische Zugänge« (Hg. Tewes, Schlette & Fuchs) erschienen. Als Titelbild wurde eine Fotografie aus dem Musikraum des MSH-Campus Arts and Social Change gewählt (Projekt KONFETTI Klangräume).

Sammelband

10. Juli 2023

Stimmungsschwankungen

Eine Audio-Experience

Sechs auditive Werke zum Thema Musik und Emotionen – Schwerpunktgruppe Musik im Studiengang EAST an der MedicalSchool Hamburg unter der Leitung von Jan Sonntag

Dauer ca. 15 Minuten

Ein fesselndes Klangabenteuer, das in dieTiefen menschlicher Emotionen hineinführt. Wir empfehlen Kopfhörer für eine optimale Soundqualität.

Audio-Datei (MP3)

17. April 2023

Interview im Radio

Jan Sonntag berichtet im Deutschlandfunk Kultur von der Bundesinitiative Musik & Demenz (BIMuD)

6. Dezember 2022

Das Atmosphärenkonzept in der Musiktherapie

Blogbeitrag

Zum 10. Jubiläum der Veröffentlichung des Buches »Demenz und Atmosphäre. Musiktherapie als ästhetische Arbeit«

Blog der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft

23. November 2022

Demenz und Musik im Kino

Einführungsvortrag zum Film »Musik öffnet Herzen«

Im Hamburger Kino Holi hält Jan Sonntag den Einführungsvortrag zum Film »Musik öffnet Herzen – mehr Lebensqualität durch Musik«. Der Kurzfilm stellt Hamburger Musikprojekte für Menschen mit Demenz vor und zeigt in Interviews mit Expertinnen und Experten auf, wie die Musik kulturübergreifend die Lebensqualität positiv beeinflusst und gegen das Vergessen wirkt.

10. November 2022

Bundesinitiative Musik und Demenz gegründet

Im Rahmen eines Festaktes am 16. September

In Verbindung mit der vom Landesmusikrat Hamburg veranstalteten bundesweiten Fachtagung »Musik und Demenz« 2022 am 16./17. September haben der Generalsekretär des Deutschen Musikrates (DMR), Prof. Christian Höppner, der Vorsitzende der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft (DMtG), Prof. Dr. Lutz Neugebauer, und der stellv. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Musikgeragogik (DGfMG), Prof. Dr. Theo Hartogh, einen Letter of Intent unterzeichnet. Darin verpflichten sich die mit Bezug auf Musik in diesem Zusammenhang relevanten Dachorganisationen auf Bundesebene, die Entwicklung desbundesweiten Fonds bis zum Beschluss einer endgültigen Rechtsform und Trägerschaft der Bundesinitiative zu betreiben. Einen Bericht über die Gründung der Bundesinitiative »Musik und Demenz« finden Sie hier:

Bericht zur Gründung

10. November 2022

Fachtagung Musik und Demenz

Jan Sonntag hielt den Eröffnungsvortrag zum Tagungsthema »Resonanz und Begegnung«

An der MSH Medical School Hamburg veranstaltete der Landesmusikrat Hamburg seine dritte Fachtagung Musik und Demenz. Den Tagungsbericht finden Sie hier:

Bericht

17. Februar 2022

Rezension

Demenz und Atmosphäre. Musiktherapie als ästhetische Arbeit

4. Mai 2021

Demenz-Podcast

Eine Folge über Musik und Musiktherapie

Als Experte für Musiktherapie mit Menschen mit Demenz durfte Jan Sonntag Christine Schön in ihrem Demenz-Podcast Rede und Antwort stehen. Ein mit hoher Radioexpertise gefertigtes halbes Stündchen:

Podcast

3. Dezember 2020

Interview

Jan Sonntag über Musiktherapie

Das Hamburger Magazin für Körper, Geist & Seele KGS trifft Jan Sonntag, um über Musiktherapie und Yoga zu sprechen.

Interview

13. November 2020

Neuerscheinung

Fachbuch Improvisation in der Musiktherapie

Gemeinsam mit Prof. Karin Holzwarth hat Jan Sonntag ein Fachbuch zur Improvisation in der Musiktherapie herausgegeben. Das Buch zeichnet ein facettenreiches und hoch aktuelles Bild von Improvisation in der Musiktherapie – praktisch, theoretisch und künstlerisch. Gleichzeitig ist es ein am Wirken und Werk des Improvisationslehrers und -theoretikers Eckhard Weymann entlang entwickeltes Fachbuch.

Unter den Autor.innen der Beiträge finden sich namhafte Wissenschaftler.innen und Praktiker.innen der Musiktherapie, von denen nicht wenige die Fachwelt seit Jahrzehnten mit eigenen bedeutsamen Werken zur Improvisation bereichern.

Buch

25. Oktober 2020

Interview

Musik und Demenz

Jan Sonntag spricht über die Verwendung von Musik in der sozialen Betreuung von Menschen mit Demenz und erklärt, warum professionelle Musiktherapie endlich gesetzlich geregelt werden muss.

Interview

23. September 2020

Filme im Rahmen der Aktionswoche Demenz

21. bis 27. September 2020

An Stelle von Veranstaltungen sind zur Demenz-Woche vielerorts Filme entstanden, auch zum Thema Musik und Musiktherapie.

Experteninterview im Kurzfilm:

»Musik als Brücke in die Vergangenheit« – Der Kurzfilm stellt Hamburger Musikprojekte für Menschen mit Demenz vor und zeigt in Interviews mit Expertinnen und Experten auf, wie die Musik kulturübergreifend die Lebensqualität positiv beeinflusst und gegen das Vergessen wirkt.
Der Film ist ab 21.09.2020 online zu sehen und wird am 29.10.2020 im Holi-Kino, Hamburg-Eimsbüttel, gezeigt.

Film

Fernseh-Interview:


»Musik öffnet Herzen« – Atmosphäre und Klangräume mit Prof. Dr. Jan Sonntag, Professor für Musiktherapie an der Medical School Hamburg und Musik-Therapeut, berichtet in diesem Interview von den Möglichkeiten, über Musik und Atmosphäre Zugang zu Menschen mit Demenz zu gewinnen. Bilder aus Improvisationsworkshops für Menschen mit Demenz in den KONFETTI-Klangräumen verdeutlichen sehr anschaulich seinen Ansatz. Das 14-minütige Interview wird am 26.09. um 12:15 Uhr und 21:00 Uhr bei TIDE gezeigt.

Interview – Link veraltet

11. Mai 2020

Balkonsingen im Fernsehen

Bericht im NDR

Am 10.5.2020 brachte das ndr-fernsehen in seiner sendung „rund um den michel“ einen fünfminüter zu balkonangeboten in hamburg. in diesem fernsehbeitrag sind sowohl jan sonntags balkonsingen am pflegeheim als auch ein von den sonntags mitinitiiertes nachbarschafts-singen zu sehen.

Beitrag – Link veraltet

7. April 2020

Balkonsingen am Pflegeheim

Die Musik in Zeiten von Corona nicht verstummen lassen

Seit drei Wochen erprobt Jan Sonntag am Hamburger Pflegeheim Haus St. Johannis ein neues Format musiktherapeutischer Praxis, das vor der Corona-Krise nicht vorstellbar gewesen wäre.

Erlebnisbericht – Link veraltet

26. März 2020

Konfetti-Klangräume

Improvisationsworkshops für Menschen mit Demenz

Der Fotograf Michael Hagedorn (Konfetti im Kopf e.V.) und Jan Sonntag laden in unregelmäßigen Abständen Menschen mit Demenz zur musikalischen Improvisationen in den Musikraum der MSH Medical School Hamburg ein. Eine Entdeckungsreise ins Land der Klänge, während der sich die Teilnehmenden kreativ, neugierig und lebendig kommunikativ erleben können.

Film

25. März 2020

Rezension »Demenz und Atmosphäre«

Sozialgerontologin Cordula Bolz

Auch in der zweiten Auflage erfreut sich das Buch »Demenz und Atmosphäre. Musiktherapie als ästhetische Arbeit«, in dem der musiktherapeutische Atmosphärenansatz dargestellt ist, guter Resonanz.

Rezension aus der Zeitschrift für Fürsorgewesen

05. Juli 2019

Das Rombergstraßenlied

Community-Song für einen Kinderladen

Während der Eingewöhnung seiner ersten Tochter in die Krippe Rombergstraße dichtete Jan Sonntag 2011 das Rombergstraßenlied. Seitdem erhielt jede neue Kinderladenfamilie eine CD mit dem Lied nebst Text zum Mitsingen. Heute, mit dem nahenden Abschied seines dritten Kindes aus der Rombergstraße, soll das Lied frei zugänglich werden.

Rombergstraßenlied mit Akkorden
Rombergstraßenlied (MP3)

20. Februar 2019

Rezension zu Studien von Jan Sonntag

Fachliche Resonanzen zum Atmosphärenkonzept

Diese Rezension gibt Einblick in die Rezeption des Atmosphärekonzepts in der Schweiz:

Rezension

29. Oktober 2018

Kulturwohnzimmer wieder eröffnet!

Ein künstlerisch-sozialer Begegnungsraum

Das Kulturwohnzimmer hat am 24. Oktober seine Wiedereröffnung gefeiert. Das KUWOZI ist die erste aus dem MSH-Studiengang Expressive Arts in Social Transformation heraus gegründete Institution. Als künstlerischer Begegnungs- und soziokultureller Vernetzungsraum ist es mittlerweile ein fester Bestandteil des Harburger Stadtlebens und als gemeinnütziger Verein anerkannt. Prof. Dr. Jan Sonntag hat die Entwicklung des KUWOZIs in den vergangenen 1,5 Jahren eng begleitet.

Die Wiedereröffnungsfeier des KUWOZIs fand großen Anklang. Sie wurde von Vertretern des Harburger Bezirksamtes, der Stadtentwicklungsgesellschaft steg, von Harburger Kulturschaffenden und vielen neugierigen Passanten vieler Nationalitäten im Alter von 1 bis über 80 Jahren besucht.

Daniel Boedecker von der steg, die dem KUWOZI die Räumlichkeiten im zentral gelegenen Gloriatunnel kostenlos zur Verfügung stellt, zeigte sich hoch erfreut darüber, dass im Tunnel nun wieder mehr Leben ist – KUWOZI-Leben!
Im Namen des Kunst-Departments überreichte Prof. Sonntag ein laut klingendes hölzernes Horn mit der Aufforderung, nun wieder deutlich auf sich aufmerksam zu machen.

Das KUWOZI hat von nun an wieder regelmäßig an drei Tagen pro Woche geöffnet. Mit Unterstützung der Gründer nehmen sechs EAST-Studierende im Rahmen ihres Praxisprojekts ihre Arbeit dort auf, bieten einen künslterischen Begegnungsraum und planen partizipative künstlerische Aktionen.

Nachdem das KUWOZI im Gründungsjahr großzügig von öffentlicher Hand gefördert wurde, versucht es aktuell mit einer Crowdfunding-Kampagne, die notwendigen finanziellen Ressourcen zu generieren. Hier ist jede Hilfe willkommen.

Kulturwohnzimmer

27. Oktober 2018

Einzelmusiktherapie mit Gert

Ein Kurzfilm aus der Alten Wache

Prof. Dr. Jan Sonntag in der musiktherapeutischen Arbeit mit Gert, der von Demenz betroffen ist. Ein Film von Stefan Gieren.

Film

1. Oktober 2018

Musik weckt Erinnerungen

Jan Sonntag im Interview bei NDR Visite

Im September brachte das Gesundheitsmagazin des NDR-Fernsehens Visite einen fünfminütigen Beitrag zur Erinnerungsaktivierung durch Musik bei Demenz.

Beitrag – Link veraltet

23. Januar 2018

»Dazwischen ich«

Ein Song für den MSH Campus Arts and Social Change

Mit »Dazwischen ich« ist ein Song, ja eine Hymne, für den Campus Arts and Social Change der MSH Medical School am Harburger Binnenhafen entstanden. Über mehrere Monate arbeiteten EAST-Studierende im Schwerpunkt Musik an dem Stück, das sie im mobilen Aufnahmestudio der Hamburger Jugendmusikschule, dem Jamliner, aufnahmen.

alina brachtendorf (flute, voc.) mariella knauf (voc.)
 sarah kowalke (keyb., sounds) ina seidel (voc.)
 leonie stegemann (voc., sounds) eva winter (voc., git.) 
ev zeeb (voc., cello) pietro buffolo (comp., arr., mix., p., viol., voc.)
 bo hinrichsen (lyrics, bass) jochen reich/jamliner (drums, recording) 
jan sonntag (supervision)

recorded @ jamliner, 2017 www.jamliner.net

»Dazwischen ich« anhören

14. Dezember 2017

»Ich bin Harburg«

Musikvideo

Ein interkulturelles Projekt, ein Ergebnis im aus dem Studiengang EAST, ein Prozess, den ich mit viel Freude begleiten durfte.

Bericht im Hamburger Abendblatt
Musik-Video

5. November 2017

Klang – Raum – Atmosphäre

Interdisziplinäre Ringvorlesung Healing Soundscape

Öffentliche Vorträge im Wintersemester 2017/18.
Start 2.11.2017: Prof. Dr. Jan Sonntag (MSH): Auditive Atmosphären. Vom Ortsbezug unseres Daseins aus klanglicher Sicht.

Info-Flyer

24. Januar 2017

Campus Arts and Change

Der neue Campus Arts and Change der Medical School Hamburg

Seit 2013 lehrt Jan Sonntag im Kunst-Department der MSH Medical School Hamburg und leitet den Schwerpunkt Musik im sozialkünstlerischen Studiengang Expressive Arts in Social Transformation. Zum Wintersemester 2016/17 ist das Kunst-Department in eine ehemalige Seifenfabrik am Harburger Binnenhafen gezogen. Ein 5-minütiger Film gibt einen Eindlick in das Leben am neuen Campus.

Film
Webseite

22. August 2016

Atmosphere – an Aesthetic Concept in Music Therapy

Erste englischsprachige Publikation des Atmosphäre-Ansatzes

Im Juli erschien der peer-reviewte Artikel Atmosphere – an Aesthetic Concept in Music Therapy in der Printausgabe des Nordic Journal of Music Therapy.

Online-Version

13. August 2016

Kurzfilm Haus St. Johannis

... mit Musiktherapie

In einem kurzen Film präsentiert das Alten- und Pflegeheim Haus St. Johannis (Hamburg) die Entwicklungen seiner Pflege- und Betreuungskultur.

Haus St. Johannis

2. Oktober 2015

Atmosphärebezogene Musiktherapie

Präsentation durch die Andreas Tobias Kind Stiftung

Von 2008 bis 2013 unterstützte ihn die Andreas Tobias Kind Stiftung bei der Erstellung seiner Dissertation zur Entwicklung eines atmosphärenbezogenen musiktherapeutischen Konzepts. Dabei wurde die ästhetisch-philosophische Theorie von Atmosphären in Bezug zur Erfahrungswelt Demenz gesetzt.

Webseite der Stiftung

2. Oktober 2015

Künstlerische Arbeit mit Flüchtlingen

Interview mit Jan Sonntag

Die Andreas Tobias Kind Stiftung hat mit Prof. Dr. Jan Sonntag ein Interview über die Projekte unserer Studierenden mit Flüchtlingen geführt.

Webseite der Stiftung

21. Juni 2015

Kunst und Demenz – Begegnungen auf Augenhöhe

Vortrag am Theater Bielefeld

Im Rahmen der Reihe »Augen auf und durch! Eine Reihe über Alter und Vertrauen« sprach Jan Sonntag im Loft des Bielefelder Theaters über das Potential der Künste für Demenzbetroffene und ihre Angehörigen.

Sprechen wir von Demenz, so thematisieren wir zumeist den furchterregenden Verlust des Gedächtnisses und anderer Hirnfunktionen. Wir erleben Menschen, die sich infolge demenzieller Veränderung merkwürdig verhalten, sich und ihre Angehörigen vor große Herausforderungen stellen und am Ende vollkommen von Hilfe abhängig sind. Kunst ist imstande, zu zeigen, was dabei aus dem Blick gerät: Menschen mit fröhlicher Kreativität, die miteinander singen, sich in Bildern ausdrücken oder Theater spielen.

Dr. Jan Sonntag, Professor für Musiktherapie an der Medical School Hamburg, begleitet seit vielen Jahren Menschen mit Demenz. An diesem Abend wird er in einem kurzen Vortrag von seinen Erfahrungen berichten. Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Diskussion.

8. Mai 2015

Rezension »Demenz und Atmosphäre«

von Prof. Dr. Thomas Klie

Eine sehr wertschätzende Rezension des Buches »Demenz und Atmosphäre« schrieb Prof. Dr. Thomas Klie für die Musiktherapeutische Umschau. Darin: »Es ist dem Buch zu wünschen, dass es bei all denen Spuren hinterlässt, die für die Rahmenbedingungen und die Konzepte in der Begleitung von Menschen mit Demenz Verantowrtung tragen (…).«

Rezension auf Seite 74

6. Januar 2015

Expressive Arts in Social Transformation

Studiengang für Künste im Sozialen an der MSH

Künstlerisch mit Menschen arbeiten: in Bildungseinrichtungen, im Stadtteil, im Strafvollzug, im Museum, in Unternehmen. Mit Kindern, mit alten Menschen, mit Kranken, in Konflikten und in Krisensituationen. Dafür braucht es Erfahrung und Kompetenz in künstlerischer Praxis, um zu wissen, wie sich Spielräume öffnen, wie etwas Neues in die Welt kommt, wie Veränderung gestaltet wird. 
Die Medical School Hamburg (MSH) bietet einen Studiengang an, der dafür qualifiziert.

Webseite Arts and Change
Kurzvorstellung im Video

22. Dezember 2014

Klangdesign in Pflegeheimen

Interview auf hr2 kultur

Im Rahmen der Sendung »Unentbehrlich, unerträglich? Das Geräusch der Welt« auf hr2 kultur wurde auch Dr. Jan Sonntag, Vertretungsprofessor für Musiktherapie an der MSH Medical School Hamburg, interviewt.

Sendung (Interview ab 46:30) – Link veraltet

8. September 2014

Wir haben Spuren hinterlassen

Bahrenfelder Kunstprojekt abgeschlossen

Das Großprojekt »Bahrenfeld macht Kunst« feierte am 6.9. ein vielbeachtetes Abschlussfest unter dem Motto »Wir haben Spuren hinterlassen«. Über ein halbes Jahr waren Künstler, Kunst- und Musiktherapeuten gemeinsam mit 20 Sozial-Einrichtungen im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld künstlerisch aktiv. Flüchtlinge, Menschen mit Behinderungen und psychischen Problemen, Kinder und Jugendliche, Senioren mit und ohne Demenz und Menschen ohne festen Wohnsitz haben mitgewirkt. Ein dichtes Netzwerk von Künsltern, Institutionen und deren Klientel ist entstanden.

Mit dabei: 24 Studierende des Studiengangs »Expressive Arts in Social Transformation« der MSH Medical School Hamburg mit ihren Dozenten Michael Ganß und Dr. Jan Sonntag.

Alle Infos – Link veraltet

14. Mai 2014

Konfetti-Cafés

Künstlerische Begegnungsräume im Quartier

Die ersten beiden KONFETTI-Cafés öffnen in Hamburg ihre Türen, ein in dieser Form einzigartiges Projekt zur Inklusion von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen. Mit den KONFETTI-Cafés entstehen zunächst jeweils im wöchentlichen Rhythmus kreative Begegnungsräume, die durch ein ungewöhnliches und vielfältiges Programm alle Menschen im Stadtteil ansprechen und bei kulturellen Aktionen oder einfach nur bei Kaffee und Kuchen zusammenführen. So wird bei einem völlig niedrigschwelligen Zugang – das Thema Demenz steht nach außen nicht im Vordergrund – ein fachlich betreuter, inklusiver und demenzsensibler Raum entstehen, der vorwiegend künstlerisch-musikalische Angebote für alle bereithält und dabei Menschen mit Demenz wieder eine Teilhabe und Mitgestaltung in der Gemeinschaft ermöglicht.

Ein besonderes Augenmerk gilt Menschen mit Dememz und ihren Angehörigen in der Häuslichkeit, die sich oft verunsichert und überfordert aus dem gesellschaftlichen Leben zurückziehen. Unter fachkundiger Begleitung von Kunst- und Musiktherapeuten, Künstlern und Musikern wird mit den Cafés ein lebendiger Freiraum geschaffen, in dem das gemeinsame Erleben und Tun im Mittelpunkt stehen. Regelmäßig werden in die Cafés auch Schulklassen, Kinder aus Kindergärten und Pflegeschüler eingeladen. Sie alle lernen in kreativer Atmosphäre den selbstverständlichen Umgang mit Menschen mit Demenz – und haben eine gesellige und genussvolle Zeit miteinander. In den Cafés wird der Atmosphären-Ansatz der Musiktherapie bei Demenzen (Sonntag 2013) erstmals im öffentlichen Raum erprobt und in der Arbeitgruppe der beteiligten Fachkräfte reflektiert und weiterentwickelt.

Künstlerische Leitung: Michael Hagedorn, Dr. Jan Sonntag. Kooperationspartner: MSH Medical School Hamburg (Studiengang »Expressive Arts in Social Transformation«), Haus Brügge, pflegen & wohnen, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, fördern & wohnen, Hamburger Assistenzdienste.

Konfetti-Cafés

28. Februar 2014

Demenz und Atmosphäre

Rezension

Lesen Sie eine erste Rezension zum Buch »Demenz und Atmosphäre. Musiktherapie als ästhetische Arbeit«.

Rezension

24. Oktober 2013

Demenz und Atmosphäre

Musiktherapie als ästhetische Arbeit

Meine Doktorarbeit ist erschienen: Eine therapeutische Konzeption aus der Praxis für die Praxis.

Klappentext:
Das Gespür für Atmosphären ist eine wichtige Voraussetzung für die Begleitung von Demenzbetroffenen. Jan Sonntag, Musiktherapeut mit jahrelanger Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Demenz, stellt in diesem Buch sein Konzept atmosphärebezogener Praxis vor.

Fundiert durch umfangreiche qualitative Forschungsarbeit verknüpft er die philosophischen Konzepte von Atmosphäre mit der Erfahrungswelt Demenz. Auf dieser Grundlage entwickelt er Schritt für Schritt ein ästhetisches Verständnis von Therapie.

So erhalten sowohl Professionelle in Therapie und Pflege als auch wissenschaftlich Tätige ein klares Bild davon, wie Atmosphären in der Begleitung von Menschen mit Demenz wahrgenommen und gestaltet werden können.

Hier bestellen
Info Demenz und Atmosphäre

22. Juni 2013

Konfetti im Kopf

Aktionstage in Hamburg vom 24.5. bis 2.6.2013

Zehn Tage lang »warb« die Kampagne »Konfetti im Kopf« in allen Hamburger Bezirken und in der Innenstadt für ein positives, lebendiges und vorurteilsfreies Bild von Demenz. Initiator von »Konfetti im Kopf« ist der Fotograf Michael Hagedorn, der seit vielen Jahren Menschen mit Demenz mit der Kamera begleitet.

Gut ein Dutzend Musiktherapeuten waren an künstlerischen und kulturellen Aktionen im Rahmen der Hamburger Aktionstage beteiligt. Ein besonderer Ort war das Konfetti-Atelier-Café, ein künstlerischer Begegnungsraum im einem Zelt am Hauptveranstaltungsort in der Innenstadt. Hier wurden Menschen mit und ohne Demenz von Kunst- und Musiktherapeuten dazu eingeladen, durch künstlerisches Tun miteinander in Kontakt zu kommen. So erhielten sie die Gelegenheit, die Grenzen der Sprache und des Intellekts kreativ und einfühlsam zu überschreiten.

Im Konfetti-Atelier, das Jan Sonntag gemeinsam mit der Kunsttherapeutin Anne Stark koordinierte, begegneten sich zehn Tage lang die Künste und die Menschen.

Webseite »Konfetti im Kopf«

Fotoreihe Konfetti-Atelier
mit Fotos von Jan Christoph Hamborg und Jan Sonntag

3. Mai 2013

Demenzgottesdienst auf dem Kirchentag

Gottesdienst und Workshops auf dem 34. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2013 in Hamburg

Eine große interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Nordkirche, bestehend aus Pastoren, Therapeuten und Pädagogen, bereitete für den Kirchentag einen Gottesdienst für Menschen mit Demenz vor, der gleichzeitig Modell für diejenigen sein sollte, die selbst demenzgerechte Gottesdienste ausrichten wollen. Deshalb waren die rund 100 Menschen, die am 3. Mai den Gottesdienst in der Epiphanienkirche in Hamburg-Barmbek feierten, anschließend zu Workshops eingeladen, von denen einer (geleitete von Bernd Ebener und Jan Sonntag) das Thema Musik behandelte.

In den Vorbereitungstreffen entstand umfangreiches Material zur Gottesdienstgestaltung. Dieses Material stellt die Arbeitsgruppe über das Kompetenzzentrum Demenz Schleswig Holstein als Gratisdownload zur Verfügung.

Download

9. Juni 2012

Netzwerk »Musiktherapie mit alten Menschen«

7. Netzwerktagung in Würzburg

Das Netzwerk Musiktherapie mit alten Menschen setzt seine Tradition fort, den fachlichen Austausch an aktiven Orten der Musiktherapie zu pflegen. Die Netzwerktagung wird am 9. Juni 2012 von 10 bis 18 Uhr an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Master Musiktherapie bei Behinderung und Demenz stattfinden.


Vorträge:

Prof. Dr. Hanne-Mette Ridder (Universität Aalborg, Dänemark)
 Ansätze der Musiktherapie bei Demenz

Prof. Dr. Thomas Wosch (Fachhochschule Würzburg)
 Zum Master-Studiengang Musiktherapie bei Behinderung und Demenz

Dr. Dorothea Muthesius (Berlin) und Jan Sonntag (Hamburg)
 Musiktherapeutische Fehler

Netzwerk »Musiktherapie mit alten Menschen«

8. Juni 2012

Komm her, wo soll ich hin?

Buch: Warum alte und demenzkranke Menschen in die Mitte unserer Gesellschaft gehören

Sophie Rosentreter hat jahrelang ihre demenzkranke Großmutter gepflegt und noch zahllose glückliche Momente mit ihr erlebt. Sie hat aber auch gemerkt, dass das Thema Demenz hierzulande immer noch ein Tabu ist – trotz 1,3 Millionen Demenzkranken. 2030 werden es wegen der steigenden Lebenserwartung wohl doppelt so viele sein. Dazu kommen zwei bis drei Millionen Menschen, die die schwere Last der Betreuung tragen und damit häufig überfordert sind.

Sophie Rosentreter fordert dringend ein Umdenken. Statt Demenzkranke und pflegende Angehörige mit ihrem Leid allein zu lassen, müssen wir uns dieser Krankheit stellen: Die Angehörigen und beruflich Pflegende müssen unterstützt, die Erkrankten benötigen bestmögliche Betreung und Pflege – denn unter den richtigen Rahmenbedingungen ist auch für schwer Demenzkranke Lebensqualität möglich.

Auszug über Jan Sonntag und Musik

18. März 2012

Ergotherapie trifft Musiktherapie

Interview mit Jan Sonntag im Forum »Ergotherapie bei Demenz«

»Fachleute empfehlen Musik schon lange als Therapiemedium bei der Behandlung von Menschen mit Demenz. Wie selbstverständlich setzen auch Ergotherapeuten auf Musik, um Kontakt aufzubauen und zu aktivieren. Doch wie läuft professionelle Musiktherapie ab? Wir haben einen Experten gefragt: den bekannten Musiktherapeuten Jan Sonntag« (Anne Jacobs für Ebede.net).

Interview – Link veraltet

15. März 2012

Seminar »Musik im Alter«

Netzwerk Alternsforschung (Interview und Vortrag)

Altern als Folge von Alterungsprozessen ist beeinflussbar, Alter nicht. Da Altern den Menschen in seiner Gesamtheit betrifft, wurde das Netzwerk AlternsfoRschung (NAR) gegründet, um interdisziplinär die verschiedenen Aspekte des Alterns zu untersuchen. Der Schwerpunkt des NAR liegt derzeit auf biologischer, medizinischer, soziologischer und ökonomischer Alternsforschung.

Das NAR richtet regelmäßig öffentliche Seminare aus, am 15. März 2012 zum Thema »Musik im Alter«.

Interview

11. November 2011

tüddelig

Kulturabend Demenz in Hamburg

Am 11. November um 17 Uhr findet im Elisabeth Alten- und Pflegeheim am S-Bahnhof Sternschanze ein Themenabend zum Thema »Kultur und Demenz« statt. Die Veranstaltung steht unter dem treffenden Titel »tüddelig« und beleuchtet die neue Krankheit aus dem kulturellen Blickwinkel. Organisiert wurde die Veranstaltung von dem Sylter Künstler Peter Klint, dem Musiktherapeuten Jan Sonntag und dem Geschäftsführer des Elisabeth Alten- und Pflegeheims und Vorstandsmitglied der Deutschen Expertengruppe Dementenbetreuung Dr. Hans-Jürgen Wilhelm.

Flyer – PDF fehlt

1. Juli 2011

Buch: Die Lehrer unseres Lebens

Geschichten über Menschen, die Spuren hinterlassen haben. Hrsg.: Klaus Leidecker

Im vorliegenden Buch geht es um Menschen, die in beruflichen oder privaten Situationen zu Lebenslehrern wurden – aus Situationen von Krankheit und Not heraus, deren Spiegelungen Entwicklungsmöglichkeiten eröffneten. Aber auch echte Freundschaft, wirkliche Begegnung und Liebe zeichnen sich durch »Kristallisationspunkte« gegenseitiger Veränderung und Entwicklung aus.

Die Lehrer unseres Lebens! Was macht ihre Besonderheit aus? Dies soll sich in unseren Geschichten abbilden: Sie werden unter anderen meine damals fast hundertjährige Lehrerin, Frau Knöpfle, eine Heimbewohnerin, kennenlernen, den tanzenden Herrn Anton in einer psychiatrischen Klinik, Frau Müller und ihren Teddy, die HIV-positive Sonja und andere …

Sie werden sie kennen- und möglicherweise auch lieben lernen. Vielleicht werden die Lehrer unseres Lebens auch ein wenig zu den Ihren? Das ist möglich. In den Zwischenräumen von Gesund- und Krankheit, Lebensfreude und Angst finden wir eben auch Ermutigungen für die Bewältigung unseres Lebens – auch noch kurz vor »Toresschluss«.

Mit Beiträgen von: Eckart Altenmüller/ Olaf Dannenhaus/ Christina Diblitz/ P.Anselm Grün/ Irmgard Häfele/ Klaus Leidecker/ Marion Schmalenberger/ BirgitSeeger/ Jan Sonntag/ Judith Sonntag/ Ines Suckel/ Natali Vrljicak

Buch

25. Juni 2011

Bunt! Lebendig! Reflektiert!

Ein Blick auf Musiktherapie heute


Tagung der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft vom 24. bis 26. Juni 2011 – Vortrag von Jan Sonntag am 25.6.2011

Tagungsprogramm, Abstract – Links veraltet

9. Januar 2011

Filme für Menschen mit Demenz

Langsam, nicht zu lang, schöne Inhalte

Es gibt Filme über Menschen mit Demenz,
 Filme mit Menschen mit Demenz …
 und nun auch Filme für Menschen mit Demenz. Information und Bestellung bei:

www.ilsesweitewelt.de

25. Januar 2010

Musik – Demenz – Begegnung

Buch: Musiktherapie für Menschen mit Demenz

Muthesius, D. / Sonntag, J. / Warme, B. & Falk, M.
335 Seiten incl. DVD, 
Mabuse Verlag, Frankfurt

Direkt bestellen im Webshop der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft

Blick ins Buch
Infos zum Buch

11. November 2009

Netzwerk Musiktherapie mit alten Menschen

Neue Webseite

Das bundesweite Netzwerk Musiktherapie mit alten Menschen können Sie nun auch im Internet besuchen!

Netzwerk »Musiktherapie mit alten Menschen«

11. November 2009

Konfetti im Kopf

Eine außergewöhnliche Kampagne zum Thema Demenz

Vom 23.10. bis 2.11.2009 sorgte die bunte Kampagne »Konfetti im Kopf – Demenz berührt mit vielen Gesichtern« dafür, dass eine breite Öffentlichkeit neue Sichtweisen auf das Thema Demenz gewinnt. Der Startschuss fiel in der Pilotstadt Berlin, weitere Städte folgen.

Webseite »Konfetti im Kopf«

5. November 2009

Der Klang der Bergäpfel

Soundart-Projekt auf den Stelzenfestspielen 2009

Fühle den Unterschied – Erfahre die Vielfalt – Erkenne Dich selbst!

Online-Ausstellung
Friedrich Blutner, Geyer

Jan Sonntag, Hamburg

Webseite Stelzenfestspiele

2. November 2009

Testen Sie Ihr Gehör!

Entdecken Sie den feinen Unterschied.

In dem Hörtest erfahren Sie folgende Grundeigenschaften 
des Gehörs:

Erkennungsvermögen 

Akustische Ortung 

Klangempfinden 

Akustische Diagnose

Hörtest – Link veraltet